Seiten

Montag, 28. November 2011

Zwei Erdbeben erschüttern Norden des Landes (focus.de)


Der Norden Japans ist von zwei Erdbeben erschüttert worden. Das Beben erreichte eine Stärke von 6,1. Zuvor ereignete sich ein Erdbeben vor der Küste des Atomkraftwerks Fukushima.

Fukushima-Opfer ist beeindruckt von Castor-Protest (focus.de)

Tatsuko Okawara ist extra aus Japan ins ferne Wendland gereist, um gegen den Castor-Transport zu demonstrieren. „Ich habe mein Leben dem Kampf gegen die Atomkraft gewidmet“, erzählt die 57-Jährige. Sie ist Biobäuerin und lebt 40 Kilometer von Fukushima entfernt.

Donnerstag, 24. November 2011

Pannen mit Pumpen am AKW Fukushima (spreadnews.de)


Entsalzungseinheit am AKW Fukushima - 09. November 2011 (Foto: TEPCO)


Pleiten, Pech und Pannen um Pumpen und Entsalzung, könnte man die jüngsten Meldungen des Energiekonzerns TEPCO zur Situation, wie sie sich am AKW Fukushima aktuell darstellt, zusammenfassen.
Das erneut ein Wundermittel gefunden wurde, mit dessen Hilfe die Dekontamination angeblich verbessert werden könnte, kompensiert diese Mängel auch nicht – zumal auch in diesem Fall die Lagerung des Materials ungeklärt wäre. Somit keine positiven Fukushima News, sondern weiterhin eher ernüchternde Meldungen – im Spreadnews Japan-Ticker vom 23. November 2011.

Mittwoch, 16. November 2011

Große Mengen Cäsium 137 auf Japans Boden (spiegel.de)


Verlassene Region in der Nähe des AKW Fukushima: Rückkehr möglich?
Zur Großansicht
REUTERS
Verlassene Region in der Nähe des AKW Fukushima: Rückkehr möglich?
Weite Teile Japans sind nach dem Fukushima-Unglück radioaktiv schwer belastet. Nun warnen die Forscher vor landwirtschaftlicher Nutzung und fordern genauere Messungen. Selbst in schwach kontaminierten Gebieten entdeckten die Wissenschaftler hochradioaktive Stellen.

Dienstag, 15. November 2011

Kräftiges Wachstum (spiegel.de)


Japanische Wirtschaft überwindet Tsunami-Schock

Japanische Autos in einem Hafen nahe Tokio: Schock überwunden
Zur Großansicht
AP
Japanische Autos in einem Hafen nahe Tokio: Schock überwunden
In Japan geht es nach dem Wirtschaftseinbruch infolge der Tsunami-Katastrophe aufwärts. Erstmals seit vier Quartalen ist das Bruttoinlandsprodukt wieder gestiegen. Doch die Erholung könnte nur von kurzer Dauer sein. Experten sagen einen erneuten Abschwung voraus.

Montag, 14. November 2011

Neue Dokumente zum Nachlesen

Ich habe einige Dokumente aus meinem "Fukushima in den Japanischen Medien" Seminar in den Ordner "Artikel" in der Dropbox hochgeladen, sodass man sich diese selbst herunterladen kann.

Teilweise handelt es sich um Zeitungstexte und Protokolle auf Japanisch.

Die Berichte und Ausschnitte von Coulmas, Böhm und Görke jedoch sind auf Deutsch und sehr interessant.

Besichtigung mit Journalisten (derstandard.at)


Strahlende Zuversicht in Fukushima

REPORTAGE | 13. November 2011 17:30
Erstmals seit dem Reaktorunglück in Fukushima am 11. März durften Journalisten das Gelände des Atomkraftwerks besichtigen.

Japans Regierung hat erstmals Journalisten in das Atomkraftwerk gelassen


Die Anfahrt zu den strahlenden Ruinen des AKWs Fukushima 1 gleicht einem Schnellkurs in Sachen Atomkatastrophe. Geisterstädte säumen die Straßen, während in den Bussen langsam die Strahlenmesser höher schnellen. 20 Kilometer südlich der Meiler liegt der Ausgangspunkt für eine Reise von drei Dutzend Journalisten, die die Regierung erstmals seit dem Erdbeben am 11. März aufs Gelände ließ. Der Standard-Korrespondent ist "huckepack" dabei:

Mittwoch, 2. November 2011

Anzeichen neuer Kernschmelze (faz.net)


In Reaktor 2 des japanischen AKW gebe es Anzeichen von erneuter Kernspaltung, gab der Betreiber der Atomruine, Tepco, am Mittwoch bekannt.
Von PETRA KOLONKO, TOKIO 

Japanischer Politiker trinkt Atomwasser (focus.de)



Ein japanischer Politiker hat ein Glas entseuchtes Wasser aus der Atomruine in Fukushima getrunken, um die Sicherheit des Wassers zu beweisen. Ganz wohl schien ihm bei der Aktion aber nicht zu sein.

Dienstag, 1. November 2011

Japan will 10.000 Gratisflüge an Touristen verschenken (spiegel.de)

Touristenziele in Japan: Kirschblüte und Tempelpracht

Fotos
DPA
Um wieder mehr Besucher anzulocken, will Japans Tourismusbehörde 10.000 Gratisflüge im Internet verlosen. Als Gegenleistung müssen die Gewinner einen Bericht über ihre Erlebnisse schreiben - und damit kräftig Werbung für das asiatische Reiseland machen.